Fortbildung für Trainer*innen & Coaches
Die GKM-Fortbildungsseminare vermitteln praktische Kompetenzen für die Durchführung von Gesundheitstrainings und -coachings auf dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Das Train-the-Trainer-Seminar bietet eine fundierte Qualifikation für die praktische Arbeit mit Verhaltenstrainings zum Stressmanagement. Grundlage hierfür ist das Gesundheitsförderungsprogramm “Gelassen und sicher im Stress” (Kaluza, 2018). Für eine selbständige Kursleitertätigkeit erwerben die Teilnehmenden vor allem praktische Kompetenzen in der Methodik einzelner Trainingsbausteine und in der Leitung strukturierter Gruppen.
Das Programm “Gelassen und sicher im Stress“ ist als förderungswürdige Präventionsleistung nach §20 SGB V zertifiziert.
Das Train-the-Trainer Seminar "Gelassen und sicher im Stress" besteht aus jeweils 2 Modulen (A + B), die nur zusammen gebucht werden können. Die Seminare beginnen jeweils am ersten Tag um 15.00 Uhr und enden am letzten Tag um 13.00 Uhr.
Seminartermine für 2023
Seminar 1 >ausgebucht
Modul A: 26. - 28. Januar 23 (Do. - Sa.) + Modul B: 24. - 26. Februar 23 (Fr. - So.)
Seminargebühr: 1395 € inkl. Übernachtungen und Tagungspauschalen
Sommerseminar > ausgebucht
Modul A + Modul B: 10. - 14. Juli 23 (Mo. – Fr.)
Seminargebühr: 1450 € inkl. Übernachtungen und Tagungspauschalen
Seminar 3 > (ausgebucht)
Modul A: 02. - 04. November 23 (Do. - Sa.) + Modul B: 07. - 09. Dezember 23 (Do. - Sa.)
Seminargebühr: 1395 € inkl. Übernachtungen und Tagungspauschalen
Hier können Sie die detaillierte Seminarbeschreibung im pdf. Format herunterladen.
Wenn Seminare bereits ausgebucht sind, dann können wir Sie gerne in die "Nachrückerliste" aufnehmen.
Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an info@gkm-institut.de
Seminartermine 2024
Seminar 1
Modul A: 01. - 03. Februar 24 (Do. - Sa.) + Modul B: 23. - 25. Februar 24 (Fr. - So.)
Sommerseminar
Modul A + Modul B: 26. - 30. August 24 (Mo. – Fr.)
Hier geht es zum Anmeldeformular.
___________________________________________________________________________________
Teilnehmer*innenstimmen 2022:
"Das Seminar Gelassen und sicher im Stress hat für mich wirkungsvolle Methoden in ein gesamtes Konzept gebracht und alles sinnvoll und vor allem durchführbar vernetzt. Die beiden Seminarblöcke waren lebendig, praxisbezogen und haben die Inhalte erlebbar veranktert. Für die Fragen aus unserer Gruppe war immer Zeit und sie wurden super beantwortet. Auch die Moderation der praktischen Einheiten war strukturiert und sehr effizient. Inhalte und Übungen haben sich hervorragend ergänzt und waren tiefgehend genug, um zu verstehen, wie und wann die Methoden gut wirken können. Ich kann das Seminar daher absolut empfehlen. Auch deshalb, weil der Seminarort eine sehr passende Umgebung bietet, in der entspanntes Lernen genial möglich ist."
(Claudia Huber)
"Ich kann das Train-the-Trainer-Seminar beim GKM-Institut jedem weiterempfehlen, der sich mit dem Thema Stressmanagement fundiert auseinandersetzen will. Neben hochqualifizierten Dozenten bietet die Weiterbildung wertvolle inhaltliche und didaktische Erkenntnisse. Das zugrunde liegende Konzept, welches von Prof. Kaluza als Koryphäe im Bereich der Stressforschung entwickelt worden ist, bietet eine tolle Basis für die Durchführung eigener Stressmanagement-Trainings."
(Alexandra Goralczyk)
Die Train-the-Trainer Fortbildung "Stressmanagement" hat meine Erwartungen zu 100% erfüllt. Trotz längerer Tätigkeit im Bereich der Stressprävention konnte ich hier viel neues Wissen und praktische Methoden kennenlernen. Die Wissensvermittlung ist praxisnah, spannend und kurzweilig. Die Fortbildung versorgt die Teilnehmer mit allem, was zur eigenen Durchführung von fundierten Stressbewältigungskursen nötig ist. Absolut empfehlenswert!
(Sabine Kurz)
Die Zertifizierung durch die Zentrale Stelle Prävention (ZPP) ist erfolgt und so können wir nun auch nach Auslaufen der Coronasonderregel der ZPP "Gelassen und sicher im Stress“ im Online-Format als nach §20 SGBV zertifizierte Präventionsleistung anbieten. Die Inhalte, Übungen und das eingesetzte Material entsprechen denen des Basiskonzeptes; modifiziert wurde lediglich der zeitliche Gesamtrahmen auf ein 4 x 3 Stundenformat sowie die Zeitfenster und Reihenfolge der Inhalte.
Basisqualifikation
Voraussetzung für die Teilnahme an der Kursleiterschulung für das Online-Format ist die bereits absolvierte Teilnahme an der Kursleiterschulung Train-the-Trainer-"Gelassen und sicher im Stress".
Bitte laden Sie Ihre Teilnahmebestätigung im Anmeldeformular unter der Option „Kopie Ihrer Abschluss-Urkunde (PDF Format)“ hoch.
Seminarumfang und Inhalte
Die Kursleiterschulung besteht aus 2 Modulen.
Im ersten Modul wird die konzeptionelle und methodische Umsetzung in den virtuellen Raum thematisiert. Ferner werden Aspekte des Datenschutzes, des Copyrights erläutert sowie Vor-und Nachteile verschiedener Videokonferenzsysteme und Online-Tools diskutiert.
Das zweite Modul widmet sich dann ganz dem Ausprobieren. Im Rahmen von Kleingruppen werden Seminareinheiten in den virtuellen Raum übertragen. Dazu bereitet jede(r) Teilnehmende eine Einheit ihrer/seiner Wahl vor und setzt diese dann in der Kleingruppen um. Zeit für einen ausführlichen Erfahrungsaustausch und Diskussionen runden das 2. Modul ab.
Die Module können nur gemeinsam gebucht werden.
Veranstaltungsort: online
Wir nutzen das Videokonferenzsystem ZOOM. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ und unter https://www.gkm-institut.de/datenschutz.html
Seminarzeiten
Das nächste Seminar findet im Herbst statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Die Kursgebühr beträgt 450 Euro inkl. Mehrwertsteuer.
Bitte schicken Sie uns eine E-Mail, wenn Sie an dem Seminar im Herbst teilnehmen möchten an info@gkm-institut.de
Das „Salute!” – Programm setzt eine salutogenetische Perspektive konsequent in die Praxis der Gesundheitsförderung um. Es zielt auf die Förderung von personalen und sozialen gesundheitlichen Protektivfaktoren, und zwar
- die Förderung angenehmen, genussvollen Erlebens im Alltag auf der Basis einer selbstfürsorglichen Grundhaltung, und zwar
- den Aufbau und die Pflege eines unterstützenden sozialen Netzes und das Erleben positiver, “nährender”, sozialer Beziehungen,
- die Stärkung von gesundheitsförderlichen Einstellungen, insbesondere im Hinblick auf eine optimistische Selbstwirksamkeitsüberzeugung,
- die Auseinandersetzung mit eigenen Werten, Zielen und Zukunftsvorstellungen als mögliche Sinnstifter und zur Stärkung des Sinnhaftigkeitsgefühls.
Die Schulung bietet eine fundierte Qualifikation für die praktische Arbeit mit dem “Salute!”-Gesundheitsförderungsprogramm. Für eine selbständige Durchführung des Programms erwerben die Teilnehmenden sowohl das theoretische Hintergrundwissen als auch praktische, methodisch-didaktische Kompetenzen zur Umsetzung der einzelnen Programmbausteine.
Das „Salute!“-Programm ist als förderungswürdige Präventionsleistung nach §20 SGB V zertifiziert.
Kurzinfo:
- Die Kursleiterschulung besteht jeweils aus zwei Modulen (A + B), die nur zusammen gebucht werden können.
- Seminarzeiten 2023: 28. bis 30.09.23 und 26. bis 28.10.2023
- Die Seminare beginnen jeweils am ersten Tag um 15.00 Uhr und enden am letzten Tag um 13.00 Uhr.
- Gebühr: 1.395,00 € (Gesamtpreis für Modul A und B inkl. Übernachtungskosten und Tagungspauschalen)
Hier können Sie die detaillierte Seminarbeschreibung in pdf. Format herunterladen.
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Wenn Seminare bereits ausgebucht sind, dann können wir Sie gerne auf die "Nachrückerliste" aufnehmen. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an info@gkm-institut.de
Teilnehmerstimmen
Die Arbeitskultur und der Arbeitsmarkt haben sich verändert.
Der Fachkräftemangel führt dazu, dass Mitarbeitende heute schneller bereit sind, den Arbeitgeber zu wechseln. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Arbeitssituation motivierend, belastungsoptimiert und persönlichkeitsförderlich zu gestalten und das in einer Arbeitswelt, die zunehmend komplexer und intransparenter wird.
Die Erwartungshaltung hinsichtlich der Aufgaben- sowie Beziehungsgestaltung seitens der Organisationen sowie der Mitarbeitenden an das Führungsverhalten steigt seit einigen Jahren. Dabei gehören Führungskräfte selbst zu der am stärksten beanspruchten Berufsgruppe.
Was also können Führungskräfte tun, damit sie selbst und ihr Team gesund und motiviert bleiben?
Auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Rahmenmodelle und empirischer Studien haben wir eine Seminarkonzeption für Führungskräfte entwickelt, die verschiedene Ansätze und Perspektiven beinhaltet.
Das Konzept ist modular aufgebaut und kann je nach Bedarf als 1-Tages- oder 2-Tages-Workshop zusammengestellt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung ist der erfolgreiche Abschluss (Diplom, Magister, Master, Bachelor, Staatsexamen) eines psychologischen, medizinischen, gesundheitswissen-schaftlichen oder (sozial-)pädagogischen Studiengangs (Universität oder (Fach-)Hochschule).
Die Fortbildung richtet sich an angestellte/selbstständige Coaches und Trainer*innen im Bereich der Führungskräfteentwicklung, sowie an BGM-Berater und Personalentwickler*innen.
Die Fortbildung umfasst insgesamt 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Seminartermin: 23.-25. November 2023
Seminarort: https://www.tagungsstaette-hofgeismar.de
Die Teilnahmegebühr pro Teilnehmer*in beträgt 895 Euro inkl. 19% Mehrwertsteuer und beinhaltet neben der Seminarteilnahme umfangreiche Seminarunterlagen (inkl. Zugang zum internen Bereich der GKM-Website).
Hier können Sie die detaillierte Seminarbeschreibung im pdf. Format herunterladen.
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch die psychischen Belastungsfaktoren der Mitarbeiter zu ermitteln und darauf aufbauend geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser abzuleiten (Verhältnisprävention). Insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen ist die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung „Psyche“ häufig schwierig. Für arbeitspsychologisch kompetente interne oder externe Prozessbegleiter eröffnet sich hier ein interessantes Tätigkeitsfeld.
Die Fortbildung vermittelt fundiertes arbeitspsychologisches Wissen, Methoden Know-how sowie praktische Kompetenzen und qualifiziert Sie, psychische Belastungsfaktoren im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung „Psyche“ zu ermitteln. Die Fortbildung umfasst insgesamt 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Mit der Teilnahme an dem Seminar erhalten Sie die Berechtigung die Screeningskalen für die psychische Gefährdungsbeurteilung (SSpGB) im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen, in denen Sie VertragspartnerIn mit dem jeweiligen Unternehmen sind, zu verwenden.
- Seminartermin: 12.-14. Oktober 2023
- Die Seminare beginnen jeweils am ersten Tag um 14.00 Uhr und enden am letzten Tag um 13.00 Uhr.
- Gebühr: 895,00 € inkl. Mehrwertsteuer, Übernachtungskosten und Tagungspauschalen.
Hier können Sie die detaillierte Seminarbeschreibung im pdf. Format herunterladen.
Hier geht es zum Anmeldeformular.
------------------------------------------------------------------------>
Teilnehmerstimmen:
"Ich bin froh, dass ich deinen Kurs zu diesem Thema machen durfte, denn jetzt habe ich eine gute Strickanleitung :) Methodenkoffer, wie ich vorgehen muss und kann. Zudem hast du mir die Hürden genommen, Onlinebegfragungen und Auswertungen selbst zu erstellen und auszuwerten.
Ich bin auch ganz begeistert von den vielen praktischen HInweisen und Tipps, auf die kommt es nämlich an." (U. Bouwmann)
Unsere Tagungsstätte in Hofgeismar

Die Kursleiterschulungen finden in der schönen evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar statt. Die Tagungsstätte ist freundlich eingerichtet und eingebettet in einen Park mit alten Bäumen - ein richtiger Wohlfühlort.
Das Bild zeigt "das Schlösschen". Ein Nebengebäude der Tagungsstätte.
Hofgeismar liegt bei Kassel und ist mit der Bahn und mit dem Auto sehr gut erreichbar. Weitere Informationen unter: https://tagungsstaette-hofgeismar.de/
Anmeldeformular
Zu unserem Anmeldeformular gelangen Sie hier...
Ausgebucht?
Wenn Seminare bereits ausgebucht sind, dann können wir Sie gerne in die "Nachrückerliste" aufnehmen. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an info@gkm-institut.de
Finanzielle Fördermöglichkeiten
Berufliche Weiterbildung wird vom Staat gefördert!
Je nachdem in welchem Bundesland Sie leben, haben Sie die Möglichkeit, sogenannte Förderprogramme in Anspruch zu nehmen. Die Höhe der Förderung beträgt meistens 50 % der Gesamtausgaben der Weiterbildungsmaßnahme (maximal 500 -1500 Euro je Bildungsscheck). In der Regel muss erst die Förderung beantragt werden und dann erst darf die Anmeldung zur Weiterbildung erfolgen.
Weitere Information finden Sie hier: Finanzielle Fördermöglichkeiten
Zentrale Prüfstelle Prävention
Seit 2021 ist für die Anerkennung nach § 20 SGBV ein staatlich anerkannter handlungsfeldbezogener Berufs- oder Studienabschluss mit Nachweis der Mindeststandards in Bezug auf fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachübergreifende Kompetenzen für das jeweilige Handlungsfeld/Präventionsprinzip notwendig. Im Leitfaden "Prävention" finden Sie im Kapitel 5.4.3 "Handlungsfeld Stress- und Ressourcenmanagement" (ab Seite 80), die wichtigsten Informationen zum Nachweis der Mindeststandards. Den Leitfaden können Sie downloaden unter: Leitfadenprävention 2023-03
Die beiden GKM-Präventionskonzepte "Gelassen und sicher im Stress" sowie "Salute! Was die Seele stark macht" wurden von den Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zentral geprüft und zertifiziert, sodass Sie eine vereinfachte Zertifizierung haben. Die für die Kurse erforderlichen Stundenbilder und Trainingsmaterialen sind bereits hinterlegt. Bei der Registrierung wählen Sie unser jeweiliges Konzept aus, laden Ihre Nachweise der Mindeststandards sowie die Programmeinweisung hoch, und nach einigen weiteren Angaben können Sie Ihren Registrierungsantrag bereits aktivieren.
Der Registrierungsprozess wird auf der Homepage der ZPP detailliert beschrieben. Die Homepage der ZPP finden Sie unter: https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de/
Wenn Sie sich bei der ZPP erfolgreich registriert haben, dann erhalten Sie ein Zertifikat wie dieses: