Fortbildung für Trainer*innen & Coaches
Die GKM-Fortbildungsseminare vermitteln praktische Kompetenzen für die Durchführung von Gesundheitstrainings und -coachings vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Die Kursleiterschulungen verstehen sich als Ready-to-use-Seminare, d. h. alle Seminarmaterialien wie z. B. umfassende Foliensätze sowie die jeweiligen Stundenverlaufspläne werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
Grundlagenseminare
Es basiert auf dem Gesundheitsförderungsprogramm “Gelassen und sicher im Stress” (Kaluza, 2023), welches von dem führenden Stressexperten und Gründer des GKM-Instituts, Prof. Dr. G. Kaluza, entwickelt wurde.
Seminarsteckbrief |
ZPP-ZERTIFIZIERUNG |
READY-TO-USE |
SEMINARTERMINE UND -ZEITEN #Wenn Seminare bereits ausgebucht sind, dann können wir Sie gerne in die Nachrückerliste aufnehmen. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an info@gkm-institut.de 2025
2026 Seminar Sommer 2026 Seminar Winter 2026 (neues Format-mehr ZPP-Einweisungen)
Seminargebühr: 1690 € inkl. Übernachtungen und Tagungspauschalen
Es ist nicht möglich, einzelne Module verschiedener Seminare zu besuchen! |
ALLES DRIN Im Seminarpreis enthalten sind die Seminarteilnahme inkl. umfangreichen Seminarmaterials (Handout, ein fertiger Seminarfoliensatz, Stundenverlaufspläne für den 2-Tage-Kompaktkurs und das 8– und 12-Wochen-Programm) sowie die Kosten für die Übernachtungen im Einzelzimmer mit Bad inkl. Frühstück und der Tagungspauschalen (Kaffeepausen vormittags und nachmittags, vier Abend- und zwei Mittagessen sowie Mineralwasser/Softgetränke im Tagungsraum). |
BlLDUNGSURLAUB und finanzielle FÖRDERUNG |
TEILNEHMERZAHL Mindestens 10 bis maximal 18 Personen |
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG |
VERANSTALTUNGSORT Die Train-the-Trainer-Seminare finden in der „Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar“ bei Kassel (ICE-Anbindung) statt. Hofgeismar ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn sehr gut zu erreichen. https://www.tagungsstaette-hofgeismar.de |
SEMINARBESCHREIBUNG |
BDP-Zertifikat "Psychologische Gesundheitsförderung BDP" |
Hier geht es zum Anmeldeformular. |
___________________________________________________________________________________
FEEDBACK VON TEILNEMER*INNEN
Ich möchte mich für das tolle Seminar bedanken. Es war sehr abwechslungsreich, besonders gut gefiel mit der Wechsel aus interessantem Input, praktischer Gruppenarbeit und aufschlussreichen sowie konstruktiven Feedbackrunden. Obwohl ich mit dem Konzept vorher bereits etwas vertraut war, habe ich noch viel dazugelernt. Nun fühle ich mich gut ausgerüstet und freue mich darauf, selbst Seminare anzubieten. Besonders hervorheben möchte ich noch die souveräne, einfühlsame und humorvolle Leitung durch Sie und Herrn Broekmann, dadurch hat es ganz besonders viel Spaß gemacht. Das schöne Ambiente der Tagungsstätte in Hofgeismar, die Abendgestaltung und das leckere Essen rundeten das Ganze noch ab :).
(Tanja Kleinschmidt)
"Das Seminar Gelassen und sicher im Stress hat für mich wirkungsvolle Methoden in ein gesamtes Konzept gebracht und alles sinnvoll und vor allem durchführbar vernetzt. Die beiden Seminarblöcke waren lebendig, praxisbezogen und haben die Inhalte erlebbar veranktert. Für die Fragen aus unserer Gruppe war immer Zeit und sie wurden super beantwortet. Auch die Moderation der praktischen Einheiten war strukturiert und sehr effizient. Inhalte und Übungen haben sich hervorragend ergänzt und waren tiefgehend genug, um zu verstehen, wie und wann die Methoden gut wirken können. Ich kann das Seminar daher absolut empfehlen. Auch deshalb, weil der Seminarort eine sehr passende Umgebung bietet, in der entspanntes Lernen genial möglich ist."
(Claudia Huber)
"Ich kann das Train-the-Trainer-Seminar beim GKM-Institut jedem weiterempfehlen, der sich mit dem Thema Stressmanagement fundiert auseinandersetzen will. Neben hochqualifizierten Dozenten bietet die Weiterbildung wertvolle inhaltliche und didaktische Erkenntnisse. Das zugrunde liegende Konzept, welches von Prof. Kaluza als Koryphäe im Bereich der Stressforschung entwickelt worden ist, bietet eine tolle Basis für die Durchführung eigener Stressmanagement-Trainings."
(Alexandra Goralczyk)
Die Train-the-Trainer Fortbildung "Stressmanagement" hat meine Erwartungen zu 100% erfüllt. Trotz längerer Tätigkeit im Bereich der Stressprävention konnte ich hier viel neues Wissen und praktische Methoden kennenlernen. Die Wissensvermittlung ist praxisnah, spannend und kurzweilig. Die Fortbildung versorgt die Teilnehmer mit allem, was zur eigenen Durchführung von fundierten Stressbewältigungskursen nötig ist. Absolut empfehlenswert!
(Sabine Kurz)
Das „Salute!” – Programm setzt eine salutogenetische Perspektive konsequent in die Praxis der Gesundheitsförderung um. Es zielt auf die Förderung von personalen und sozialen gesundheitlichen Protektivfaktoren, und zwar
- die Förderung angenehmen, genussvollen Erlebens im Alltag auf der Basis einer selbstfürsorglichen Grundhaltung
- den Aufbau und die Pflege eines unterstützenden sozialen Netzes und das Erleben positiver, “nährender” sozialer Beziehungen
- die Stärkung von gesundheitsförderlichen Einstellungen, insbesondere im Hinblick auf eine optimistische Selbstwirksamkeitsüberzeugung
- die Auseinandersetzung mit eigenen Werten, Zielen und Zukunftsvorstellungen als mögliche Sinnstifter und zur Stärkung des Sinnhaftigkeitsgefühls
Die Schulung bietet eine fundierte Qualifikation für die praktische Arbeit mit dem “Salute!”-Gesundheitsförderungsprogramm. Für eine selbständige Durchführung des Programms erwerben die Teilnehmenden sowohl das theoretische Hintergrundwissen als auch praktische, methodisch-didaktische Kompetenzen zur Umsetzung der einzelnen Programmbausteine.
Das „Salute!“-Programm ist als förderungswürdige Präventionsleistung nach §20 SGB V zertifiziert.
Seminarsteckbrief |
ZPP-ZERTIFIZIERUNG |
READY-TO-USE |
SEMINARZEITEN Das Seminar beginnt am ersten Tag um 14:00 Uhr und endet am letzten Tag um 13:00 Uhr. 2025 2026 |
SEMINARGEBÜHR - ALLES DRIN |
BlLDUNGSURLAUB und finanzielle FÖRDERUNG Informationen dazu finden Sie unter: |
TEILNEHMERZAHL Mindestens 10 bis maximal 16 Personen |
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG Abschluss (Diplom, Magister, Master, Bachelor, Staatsexamen) eines psychologischen, wirtschaftspsychologischen, medizinischen, gesundheitswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, sozial- oder heilpädagogischen Studiengangs (Universität oder (Fach-)Hochschule). |
VERANSTALTUNGSORT Die Train-the-Trainer-Seminare finden in der „Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar“ bei Kassel (ICE-Anbindung) statt. Hofgeismar ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn sehr gut zu erreichen. https://www.tagungsstaette-hofgeismar.de |
SEMINARBESCHREIBUNG |
BDP-Zertifikat "Psychologische Gesundheitsförderung BDP" |
Hier geht es zum Anmeldeformular. |
Wenn Seminare bereits ausgebucht sind, dann können wir Sie gerne in die "Nachrückerliste" aufnehmen. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an info@gkm-institut.de
Teilnehmerstimmen
In Anbetracht der steigenden Nachfrage nach präventiven Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit sind gut ausgebildete Fachkräfte in diesen Bereichen gefragt.
Unsere Seminarkonzepte sind in der Praxis langjährig erprobt, zeichnen sich durch facettenreiche Übungen und Methoden sowie eine sehr hohe Teilnehmerakzeptanz aus und sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) als förderungswürdige Präventionsleistung nach §20 SGB V zertifiziert.
Im Rahmen der Kompaktausbildungen erwerben Sie praktische Kompetenzen und wissenschaftlich fundiertes Wissen, um als Trainer*in und Coach in der Gesundheitsförderung tätig zu werden.
Die Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach" baut auf der Kompaktfortbildung "Stress- und Schlafpräventionstrainer*in" auf und erweitert diese um die resilienzfördernden Inhalte des salutogenetisch-ressourcenorientierten Seminarkonzeptes "Salute! Was die Seele stark macht".
Die Seminare werden in der ev. Tagungsstätte in Hofgeismar bei Kassel und als Live-Online-Seminare in Präsenz durchgeführt.
Aufbau der Kompaktfortbildungen:
Folgende Inhalte sind in den Kompaktfortbildungen enthalten:
Wissenschaftliche Grundlagen
- Gesundheitspsychologische Grundlagen u. a. theoretische Konzepte zum Gesundheitsverhalten (u. a. Transtheoretisches Modell, Health Action Process Approach)
- Grundlegende Theorien zur Stressentstehung und Prävention (insbesondere biopsychologische und transaktionale Stresstheorien, Salutogenese)
- Physiologische Grundlagen von Stress und Schlaf
- Epidemiologische Grundlagen
Methoden und Techniken im Rahmen von Gruppen- und Einzelsettings
- Methoden der Gruppenmoderation
- Methoden zur Förderung von Motivation und Selbstmanagement
- Techniken der Ressourcenförderung und Selbststeuerung
- Methoden zur Förderung gesundheitsbewussten Denkens und Verhaltens
- Methoden zur Reflexion von Handlungsgewohnheiten in den verschiedenen Lebensbereichen des Alltags
- Techniken zu motivierender Gesprächsführung (z. B. Förderung von Veränderungsbereitschaft)
- Methoden des Barrieremanagements und der Rückfallprävention
Seminarkonzepte (als förderungswürdige Präventionsleistungen nach §20 SGB V von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert)
- Train-the-Trainer "Gelassen und sicher im Stress" nach Prof. Dr. Kaluza als 12-Wochen-Programm
- Train-the-Trainer "Gelassen und sicher im Stress" nach Prof. Dr. Kaluza als 8-Wochen-Programm
- Train-the-Trainer "Gelassen und sicher im Stress" nach Prof. Dr. Kaluza als 2-Tage-Blockkurs
- Train-the-Trainer "Gelassen und sicher im Stress"– Onlineseminar (Live)" nach Prof. Dr. Kaluza als 4 x 3 Blockkurs
- Train-the-Trainer "Gelassen und sicher in den Schlaf" nach Prof. Dr. Surma als 2-Tage-Blockkurs
- Train-the-Trainer “Salute! Was die Seele stark macht“ nach Prof. Dr. Kaluza (nur bei der Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach")
Finanzielle Fördermöglichkeiten
Für die Kompaktfortbildung "Stress- und Schlafpräventionstrainer*in" können Solo-Selbstständige einen Antrag auf finanzielle Förderung im Rahmen des Programms "KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) stellen.
Solo-Selbstständige können einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung erhalten, sofern die Weiterbildungen eine Dauer von 6 Monaten nicht überschreiten. Die Prüfung erfolgt im Einzelfall. Weitere Informationen zum Kompass-Programm finden Sie unter: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/kompass.html
Seminarsteckbrief |
READY-TO-USE |
LERNZIELE UND DIDAKTIK |
SEMINARTERMINE UND -ZEITEN 12.-14.01.2026 Kick-off, Grundlagen und Einführung Gesprächsführung (ev. Tagungsstätte Hofgeismar) 30.01. + 31.01.2026: Motivierende Gesprächsführung (Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr und Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr, online) 12.-14.02.2026: Train-the-Trainer "Gelassen und sicher im Stress" - Modul A (ev. Tagungsstätte Hofgeismar) 09.-11.03.2026: Train-the-Trainer "Gelassen und sicher im Stress" - Modul B (ev. Tagungssätte Hofgeismar) 13.-15.04.2026: Train-the-Trainer "Gelassen und sicher in den Schlaf" (ev. Tagungssätte Hofgeismar) 15.05.2026: "Gelassen und sicher im Stress" - Onlinevariante (Einführung: Freitag 15.00 -18.00 Uhr, online) 22.05.2026: "Gelassen und sicher im Stress" - Onlinevariante (Übung: Freitag 15.00 - 18.00 Uhr, online) Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach" zusätzlich: |
SEMINARBESCHREIBUNGEN |
SEMINARGEBÜHR - ALLES DRIN Die Seminargebühr beträgt für die Kompaktfortbildungen: Im Seminarpreis enthalten sind die Seminarteilnahme inkl. umfangreichem Seminarmaterial (Handouts, fertige Seminarfoliensätze, Stundenverlaufspläne) sowie die Kosten für die Übernachtungen im Einzelzimmer mit Bad inkl. Frühstück und die Tagungspauschalen (Kaffeepausen vormittags und nachmittags, Abend- und Mittagessen sowie Mineralwasser/Softgetränke im Tagungsraum). |
BlLDUNGSURLAUB und finanzielle FÖRDERUNG Informationen dazu finden Sie unter: Bildungsurlaub und finanzielle Förderung |
TEILNEHMERZAHL Mindestens 10 bis maximal 18 Personen |
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG Abschluss (Diplom, Magister, Master, Bachelor, Staatsexamen) eines psychologischen, wirtschaftspsychologischen, medizinischen, gesundheitswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen (auch soziale Arbeit), sozial- oder heilpädagogischen Studiengangs (Universität oder [Fach-]Hochschule). |
VERANSTALTUNGSORT Die analogen Train-the-Trainer-Seminare finden in der „Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar“ bei Kassel (ICE-Anbindung) statt. Hofgeismar ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn sehr gut zu erreichen. Die digitalen Seminare und Übungen werden mit dem Videokonferenzsystem "ZOOM" realisiert. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ und unter https://www.gkm-institut.de/datenschutz.html |
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
Zertifikat "Psychologische Gesundheitsförderung BDP" |
Hier geht es zum Anmeldeformular. |
Wenn Seminare bereits ausgebucht sind, können wir Sie gerne in die Nachrückerliste aufnehmen. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an info@gkm-institut.de
Aufbauseminare
Die Aufbauseminare richten sich an Trainer*innen, die bereits das Grundlagenseminar Stressmanagement „Gelassen und sicher im Stress“ absolviert haben und über fundierte Erfahrungen im Trainingsbereich verfügen.
Das Train-the-Trainer-Seminar bietet eine fundierte Qualifikation für die praktische Arbeit mit Verhaltenstrainings zur Förderung gesunden Schlafes. Die Inhalte des Seminarkonzeptes wurden auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstandes und der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) entwickelt.
Das Konzept besteht insgesamt aus 8 Einheiten à 90 Minuten. Die Seminarinhalte lassen sich folgenden drei Ansätzen zur Verbesserung der individuellen Schlafqualität zuordnen:
- instrumentell: den eigenen Schlaf analysieren, das Verhalten und die Schlafsituation verändern (Schlafcheck, Methode der Bettzeitenrestriktion)
- kognitiv-affektiv: schlafbehindernde Gedanken identifizieren, Bewertungen hinterfragen und innere „Unruhestifter“ beruhigen, Defusionsübungen
- regenerativ: Entspannung lernen und trainieren (Pausengestaltung, Entspannungsübungen etc.)
Das Seminarkonzept beginnt mit einer Einführung in die physiologischen Grundlagen von Schlaf. Hierdurch soll den Teilnehmenden ein Grundverständnis vermittelt werden, von welchem die nachfolgenden Bewältigungsstrategien abgeleitet werden können. Die methodische Umsetzung ist abwechslungsreich und mit hohem Selbstbezug gestaltet und umfasst Selbstreflexionsübungen, Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussionen und Transferarbeit.
Seminarsteckbrief |
ZPP-ZERTIFIZIERUNG Wenn Sie sich im Themenfeld "Förderung gesunden Schlafes" bei der ZPP zertifizieren lassen möchten, dann können Sie, im Rahmen der Seminarteilnahme, Leistungsnachweise für die Bereiche:
durch die Bearbeitung von Einsendearbeiten im erwerben. Es fallen keine weitere Kosten an. |
READY-TO-USE |
SEMINARTERMINE UND -ZEITEN Folgende alternative Seminartermine bieten wir an: 2025: 27. - 29. November 2025 (Do. - Sa.) 2026: 13. - 15. April 2026 (Mo. - Mi.) Wenn Seminare bereits ausgebucht sind, dann können wir Sie gerne in die Nachrückerliste aufnehmen. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an info@gkm-institut.de |
SEMINARGEBÜHR - ALLES DRIN Im Seminarpreis enthalten sind die Seminarteilnahme inkl. umfangreichen Seminarmaterial (Handout, ein fertiger Seminarfoliensatz, Stundenverlaufspläne für das 2-Tage-Blockseminar, Zugang zur GKM-Cloud) sowie die Kosten für zwei Übernachtungen im Einzelzimmer mit Bad inkl. Frühstück und der Tagungspauschalen (Kaffeepausen vormittags und nachmittags, zwei Abend- und ein Mittagessen sowie Mineralwasser/Softgetränke im Tagungsraum). *Das Seminar ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) von der Umsatzsteuer befreit. |
SEMINARBESCHREIBUNG |
SEMINAREVALUTATION OKTOBER 2024 |
BlLDUNGSURLAUB und finanzielle FÖRDERUNG Förderung von Soloselbstständigen z. B. in Rahmen des Kompass-Programmes weitere Informationen dazu finden Sie unter: |
TEILNEHMERZAHL Mindestens 10 bis maximal 16 Personen |
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG Bitte laden Sie Ihre Teilnahmebescheinigungen als pdf. bei der Anmeldung hoch. |
VERANSTALTUNGSORT Die Train-the-Trainer-Seminare finden in der „Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar“ bei Kassel (ICE-Anbindung) statt. Hofgeismar ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn sehr gut zu erreichen. https://www.tagungsstaette-hofgeismar.de |
KURSLEITUNG |
BDP-Zertifikat "Psychologische Gesundheitsförderung BDP" |
__________________
FEEDBACK VON TEILNEMER*INNEN
I. Sommerfeld
„Schlaf wird in Deutschland unterschätzt. Mit der Ausbildung „Gelassen und sicher in den Schlaf“ ist es dem GKM-Institut gelungen auf Augenhöhe Trainer*innen weiterzubilden. Endlich wird das Thema Schlafstörungen auf eine Weise angegangen, die es verdient – mit Tiefgang und auf einer persönlichen Ebene, die es einfach macht, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Die Struktur ist top, und ich bin voller Ideen, wie ich die Inhalte nutzen kann. Ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen der Prävention, um gute Leute besser zu machen.“
Volker Kleinert - Berater, Coach, Dozent und Trainer aus Stadtallendorf
"Wissenschaftlich fundiert, didaktisch zielgruppengerecht aufbereitet und für mich als Trainer eine wertvolle Reflexionsplattform. Ich kann diese Kursleiterschulung sehr empfehlen."
Christian Bachmann
Das Aufbauseminar richtet sich an Trainer*innen, die bereits das Grundlagenseminar Stressmanagement „Gelassen und sicher im Stress“ absolviert haben und über fundierte Erfahrungen im Trainingsbereich verfügen und nun das Seminar als ONLINE-Variante im Rahmen einer nach §20 SGBV zertifizierten Präventionsleistung anbieten möchten.
Die Inhalte, Übungen und das eingesetzte Material entsprechen denen des Basiskonzeptes; modifiziert wurden lediglich der zeitliche Gesamtrahmen auf ein 4 x 3 Stundenformat sowie die Zeitfenster und Reihenfolge der Inhalte.
Basisqualifikation
Voraussetzung für die Teilnahme an der Kursleiterschulung für das Online-Format ist die bereits absolvierte Teilnahme an der Kursleiterschulung Train-the-Trainer-"Gelassen und sicher im Stress".
Bitte laden Sie Ihre Teilnahmebestätigung im Anmeldeformular unter der Option „Kopie Ihrer Abschluss-Urkunde (PDF Format)“ hoch.
Seminarumfang und -inhalte
Die Kursleiterschulung besteht aus 2 Modulen jeweils à 3 Stunden.
Im ersten Modul wird die konzeptionelle und methodische Umsetzung in den virtuellen Raum thematisiert. Ferner werden Aspekte des Datenschutzes und des Copyrights erläutert sowie Vor-und Nachteile verschiedener Videokonferenzsysteme und Online-Tools diskutiert.
Das zweite Modul widmet sich dann ganz dem Ausprobieren. Im Rahmen von Kleingruppen werden Seminareinheiten in den virtuellen Raum übertragen. Dazu bereitet jede(r) Teilnehmende eine Einheit ihrer/seiner Wahl vor und setzt diese dann in der Kleingruppe um. Zeit für einen ausführlichen Erfahrungsaustausch und Diskussionen runden das 2. Modul ab.
Die Module 1 und 2 können nur gemeinsam gebucht werden.
Seminarzeiten
15.05.2026 (Fr.) Einführung: 16.00 -19.00 Uhr und
22.05.2026 (Fr.) Übung: 16.00 - 19.00 Uhr
Seminargebühr:
550,00 € (umsatzsteuerbefreit)
BlLDUNGSURLAUB und finanzielle FÖRDERUNG
Informationen dazu finden Sie unter:
Bildungsurlaub und finanzielle Förderung
Veranstaltungsort: online
Wir nutzen das Videokonferenzsystem ZOOM. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ und unter https://www.gkm-institut.de/datenschutz.html
Die Arbeitskultur und der Arbeitsmarkt haben sich verändert.
Der Fachkräftemangel führt dazu, dass Mitarbeitende heute schneller bereit sind, den Arbeitgeber zu wechseln. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Arbeitssituation motivierend, belastungsoptimiert und persönlichkeitsförderlich zu gestalten und das in einer Arbeitswelt, die zunehmend komplexer und intransparenter wird.
Die Erwartungshaltung hinsichtlich der Aufgaben- sowie Beziehungsgestaltung seitens der Organisationen sowie der Mitarbeitenden an das Führungsverhalten steigt seit einigen Jahren. Dabei gehören Führungskräfte selbst zu der am stärksten beanspruchten Berufsgruppe.
Was also können Führungskräfte tun, damit sie selbst und ihr Team gesund und motiviert bleiben?
Auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Rahmenmodelle und empirischer Studien haben wir eine Seminarkonzeption für Führungskräfte entwickelt, die verschiedene Ansätze und Perspektiven beinhaltet. Das Konzept ist modular aufgebaut und kann je nach Bedarf als 1-Tages- oder 2-Tage-Workshop zusammengestellt werden.
Das Konzept umfasst die 4 Ansätze: Selbstfürsorge, Führungsverhalten, Beziehungsgestaltung und Arbeitsgestaltung.
Für wen ist die Fortbildung geeignet?
Die Kursleiterschulung richtet sich an Trainer*innen, die bereits das Grundlagenseminar Stressmanagement „Gelassen und sicher im Stress“ absolviert haben.
READY-TO-USE
Alle Seminarmaterialien wie z. B. umfassende Foliensätze, Arbeitsmaterialien sowie die jeweiligen Stundenverlaufspläne werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
ALLES DRIN
Im Seminarpreis von 750 € sind die Seminarteilnahme inkl. umfangreichen Seminarmaterials (Handout, ein fertiger Seminarfoliensatz, Stundenverlaufspläne) sowie die Kosten für die 2 Übernachtungen im Einzelzimmer mit Bad inkl. Frühstück und die Tagungspauschalen (Kaffeepausen vormittags und nachmittags, zwei Abend- und ein Mittagessen sowie Mineralwasser/Softgetränke im Tagungsraum) enthalten.
Die Fortbildung umfasst insgesamt 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
SEMINARTERMIN
Das Seminar beginnt am ersten Tag um 14.00 Uhr und endet am letzten Tag um 13.00 Uhr.
2025: 17.-19. November 2025 (Mo.-Mi.) online
SEMINARORT ONLINE
Wir nutzen das Videokonferenzsystem ZOOM. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ und unter https://www.gkm-institut.de/datenschutz.html
Hier können Sie die detaillierte Seminarbeschreibung im pdf. Format herunterladen.
Hier geht es zum Anmeldeformular.
BlLDUNGSURLAUB und finanzielle FÖRDERUNG
Informationen dazu finden Sie unter: Bildungsurlaub und finanzielle Förderung
FORTBILDUNG BDP "Psychologische Gesundheitsförderung"
20 UE; B33 (B3 = Gesundheitsförderung und Prävention in Settings und für Multiplikatoren)
Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch die psychischen Belastungsfaktoren der Mitarbeiter zu ermitteln und darauf aufbauend geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser abzuleiten (Verhältnisprävention). Insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen ist die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung „Psyche“ häufig schwierig. Für arbeitspsychologisch kompetente interne oder externe Prozessbegleiter eröffnet sich hier ein interessantes Tätigkeitsfeld.
Die Fortbildung vermittelt fundiertes arbeitspsychologisches Wissen, Methoden-Know-how sowie praktische Kompetenzen und qualifiziert Sie, psychische Belastungsfaktoren im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung „Psyche“ zu ermitteln und richtet sich an Personen, die bisher wenig oder keine Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen haben.
Die Fortbildung umfasst vier Module mit insgesamt 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
MODUL 1
Wissenschaftliche Grundlagen der Arbeitspsychologie
Sie lernen zentrale arbeitspsychologische Begriffe, Konzepte und Wirkmechanismen kennen, die Sie benötigen, um arbeitsbedingte Belastungsfaktoren zu identifizieren und um Maßnahmen zu deren Reduzierung ableiten zu können.
MODUL 2
Gesetzliche Grundlagen und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung „Psyche“
Sie lernen wichtige gesetzliche und formale Grundlagen kennen, die bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren zu beachten sind. Anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis reflektieren wir den Prozess der psychischen Gefährdungsbeurteilung von der Planung über die Umsetzung bis zur Dokumentation.
MODUL 3
Methoden zur Ermittlung und Beurteilung (Interview, Workshop, Online-Befragung)
Das dritte Modul fokussiert die praktische Umsetzung. Sie lernen die drei Methoden zur Ermittlung der psychischen Belastungsfaktoren kennen:
- Arbeitsplatzbeobachtungen vor Ort (Experteninterviews)
- Workshops mit den Beschäftigten
- Mitarbeiterbefragungen / Einführung in die Screeningskalen für die psychische Gefährdungsbeurteilung (SSpGB)
Mit der Teilnahme an dem Seminar erhalten Sie die Berechtigung, die Screeningskalen für die psychische Gefährdungsbeurteilung (SSpGB) im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen zu verwenden. Diese Berechtigung stellt eine auf Sie bezogene Personenlizenz dar, die nicht auf Dritte übertragbar ist.
MODUL 4
Mentoring“ - Vorstellung eines eigenen kleinen Projektes und Erfahrungsaustausch
Bei unserem 4. Treffen stellen Sie ein erstes kleines „Gefährdungs-Projekt“ vor.
In der „Mentoring-Lounge“ haben Sie die Möglichkeit eigene erste Erfahrungen vorzustellen, an den Erfahrungen anderer Seminarteilnehmer zu partizipieren oder offene Fragen zu klären.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seminargebühr: 750,00 €
Seminarbeschreibung: Hier können Sie die detaillierte Seminarbeschreibung im pdf. Format herunterladen.
Seminartermine:
05. September 2025 (Fr.) 14.00 - 18.00 Uhr
06. September 2025 (Sa.) 09.00 - 13.00 Uhr
19. September 2025 (Fr..) 14.00 - 18.00 Uhr
24. Oktober 2025 (Fr.) 14.00 - 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Wir nutzen das Videokonferenzsystem ZOOM.
Mit der Teilnahme an unseren Online-Seminaren erkennen Sie die Datenschutzbestimmungen an.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ und unter https://www.gkm-institut.de/datenschutz.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
FORTBILDUNG BDP "Psychologische Gesundheitsförderung"
20 UE; B33 (B3 = Gesundheitsförderung und Prävention in Settings und für Multiplikatoren)
Ergänzungsmodule
Die Aufbauseminare richten sich an Trainer*innen, die bereits das Grundlagenseminar Stressmanagement „Gelassen und sicher im Stress“ oder “Salute! Was die Seele stark macht“ absolviert haben.
In dieser Weiterbildung erhalten Trainerinnen und Trainer praxisnahe Anregungen, wie Achtsamkeit gezielt zur Förderung von Stresskompetenz eingesetzt werden kann.
Im Mittelpunkt stehen kurze, wirksame Übungen wie achtsames Atmen und achtsames Gehen sowie „Gute Wünsche“ aus der Metta-Meditationspraxis. Diese lassen sich flexibel in bestehende Trainingskonzepte integrieren und unterstützen dabei, innere Ruhe sowie persönliches Wachstum zu fördern. Ein Seminar für alle, die ihre Trainingsmethodik um wirkungsvolle Achtsamkeitsübungen erweitern möchten.
Termine: Freitag, 24. Oktober 2025 von 16.30-20.00 Uhr und Samstag, 25. Oktober 2025 von 9.00-12.30 Uhr
Kursleitung: Dr. Claus Wolf, MBSR-Lehrer (Institut für Achtsamkeit), Master of Health & Resilience Coaching (CoachAkademieSchweiz)
Teilnahmegebühr: 280 €. Das Seminar ist von der Umsatzsteuer befreit.
Veranstaltungsort: online
Wir nutzen das Videokonferenzsystem ZOOM. Mit der Teilnahme an unseren Online-Seminaren erkennen Sie die Datenschutzbestimmungen an.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ und unter https://www.gkm-institut.de/datenschutz.html
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info@gkm-institut.de mit der Angabe ihrer Rechnungsadresse an, und fügen Sie bitte Ihre Teilnahmebescheinigung entweder von der "Salute! Was die Seele stark macht" oder der "Gelassen-und-sicher-im Stress" Train-the-Trainer-Fortbildung hinzu.
Ergänzungsmodul: Train-the-Trainer "Gelassen und sicher im Stress – Online (Live) 2-Tage-Blockseminar"
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Trainer*innen, die bereits die Einweisung in das 4 x 3-Format absolviert haben!
Termin: 29. August 2025 von 16.30 - 18.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 75 €
Veranstaltungsort: online
Wir nutzen das Videokonferenzsystem ZOOM. Mit der Teilnahme an unseren Online-Seminaren erkennen Sie die Datenschutzbestimmungen an.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ und unter https://www.gkm-institut.de/datenschutz.html
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info@gkm-institut.de mit der Angabe ihrer Rechnungsadresse an, und fügen Sie bitte Ihre Teilnahmebescheinigung der "Gelassen-und-sicher-im Stress Online (Live) 4 x 3 Format" Train-the-Trainer-Fortbildung hinzu.
Dieses Seminar richtet den Blick auf zentrale Herausforderungen und Chancen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).
Insbesondere Themen wie Arbeitssicherheit, der Umgang mit älteren Beschäftigten, die gesundheitsförderliche Gestaltung von Organisation und die betriebliche Wiedereingliederung stehen im Mittelpunkt.
In interaktiven Modulen wird erarbeitet, wie gesundheitsorientiertes Verhalten nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Motivation von Teams nachhaltig stärken kann.
Dabei betrachten wir Arbeitssicherheit nicht allein als gesetzliche Verpflichtung, sondern als Teil einer gelebten Unternehmenskultur.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den besonderen Anforderungen älterer Mitarbeitender: Wie können Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass Erfahrung und Leistungsfähigkeit bis ins höhere Erwerbsalter erhalten bleiben?
Welche Strategien zur frühzeitigen Erkennung und Reduktion psychischer Belastungen im Arbeitsalltag gibt es?
Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen und praxisbewährte Handlungshilfen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) runden das Programm ab.
Das Seminar richtet sich an: Personalverantwortliche, BGM-Beauftragte, Führungskräfte, GKM-Trainer*innen sowie Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung.
Termine: 12.-14. November 2025 (Mi.-Fr.)
Seminarzeiten: Mi. 14.00-18.00 Uhr, Do. 9.00-17.00 Uhr, Fr. 9.00-13.00, online via Zoom
Veranstaltungsort: online
Wir nutzen das Videokonferenzsystem ZOOM. Mit der Teilnahme an unseren Online-Seminaren erkennen Sie die Datenschutzbestimmungen an.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ und unter https://www.gkm-institut.de/datenschutz.html
Teilnahmegebühr: 750 €. Das Seminar ist von der Umsatzsteuer befreit.
Kursleitung: Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, Leiterin des Fachbereichs Gesundheitspsychologie des BDP
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info@gkm-institut.de unter Angabe Ihrer Rechnungsadresse an.
Unsere Tagungsstätte in Hofgeismar

Die Kursleiterschulungen finden in der schönen evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar statt. Die Tagungsstätte ist freundlich eingerichtet und eingebettet in einen Park mit alten Bäumen - ein richtiger Wohlfühlort.
Das Bild zeigt "das Schlösschen". Ein Nebengebäude der Tagungsstätte.
Hofgeismar liegt bei Kassel und ist mit der Bahn und mit dem Auto sehr gut erreichbar. Weitere Informationen unter: https://tagungsstaette-hofgeismar.de/
Anmeldeformular
Zu unserem Anmeldeformular gelangen Sie hier...
Ausgebucht?
Wenn Seminare bereits ausgebucht sind, dann können wir Sie gerne in die "Nachrückerliste" aufnehmen. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an info@gkm-institut.de
Finanzielle Fördermöglichkeiten
Berufliche Weiterbildung wird vom Staat gefördert!
Je nachdem in welchem Bundesland Sie leben, haben Sie die Möglichkeit, sogenannte Förderprogramme in Anspruch zu nehmen. Die Höhe der Förderung beträgt meistens 50 % der Gesamtausgaben der Weiterbildungsmaßnahme (maximal 500 -1500 Euro je Bildungsscheck). In der Regel muss erst die Förderung beantragt werden, und dann erst darf die Anmeldung zur Weiterbildung erfolgen.
Weitere Information finden Sie hier: Finanzielle Fördermöglichkeiten
Angebote im Rahmen der Fortbildung „Psychologische Gesundheitsförderung BDP“
Informationen zur Fortbildung für Psychologinnen und Psychologen „Psychologische Gesundheitsförderung BDP“
finden Sie hier.
Zentrale Prüfstelle Prävention
Seit 2021 ist für die Anerkennung nach § 20 SGBV ein staatlich anerkannter handlungsfeldbezogener Berufs- oder Studienabschluss mit Nachweis der Mindeststandards in Bezug auf fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachübergreifende Kompetenzen für das jeweilige Handlungsfeld/Präventionsprinzip notwendig. Im Leitfaden "Prävention" finden Sie im Kapitel 5.4.3 "Handlungsfeld Stress- und Ressourcenmanagement" (ab Seite 80), die wichtigsten Informationen zum Nachweis der Mindeststandards. Den Leitfaden können Sie downloaden unter: Leitfadenprävention 2023-12
Die GKM-Präventionskonzepte
- "Gelassen und sicher im Stress"
- "Salute! Was die Seele stark macht" sowie
- "Gelassen und sicher in den Schlaf"
wurden von den Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zentral geprüft und zertifiziert, sodass Sie eine vereinfachte Zertifizierung haben. Die für die Kurse erforderlichen Stundenbilder und Trainingsmaterialen sind bereits hinterlegt. Bei der Registrierung wählen Sie unser jeweiliges Konzept aus, laden Ihre Nachweise der Mindeststandards sowie die Programmeinweisung hoch, und nach einigen weiteren Angaben können Sie Ihren Registrierungsantrag bereits aktivieren.
Für Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen, die ihre Studienabschlüsse nach der Rahmenprüfungsordnung (RPO) ab 1987 erlangt haben, gibt es nun bei der ZPP ein vereinfachtes Zertifizierungsverfahren als Kursleitung im Handlungsfeld „Stress- und Ressourcenmanagement“ und „Suchtmittelkonsum“. Die Regelungen betreffen im Handlungsfeld „Stress- und Ressourcenmanagement“ die Präventionsprinzipien: „Multimodales Stress- und Ressourcenmanagement“, „Progressive Relaxation und Autogenes Training“ sowie „Förderung gesunden Schlafes“. Die Erbringung der Leistungen in fast allen Kompetenzbereichen durch die Vorlage der Diplom-Urkunde ab der RPO von 1987 anerkannt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bdp-verband.de/fileadmin/user_upload/BDP/verband/Untergliederungen/Sektionen/Gesundheits-und-Umweltpsychologie/Gesundheitspsychologie/Beruf/ZPP-Psychologiediplome-Anerkennung.pdf
Der Registrierungsprozess wird für alle Berufsgruppen auf der Homepage der ZPP detailliert beschrieben. Die Homepage der ZPP finden Sie unter: https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de/
Wenn Sie sich bei der ZPP erfolgreich registriert haben, dann erhalten Sie ein Zertifikat wie dieses: