„Psychologische Gesundheitsförderung BDP“
Liebe Psychologinnen und Psychologen,
der Fachbereich Gesundheitspsychologie im BDP (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen)
hat in Kooperation mit der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie)
die Fortbildung „Psychologische Gesundheitsförderung BDP“ konzipiert.
Im Rahmen dieser Fortbildung erwerben Sie fundierte und vielfältige Qualifikationen zur selbstständigen Arbeit im Bereich der Gesundheitsförderung.
Die Fortbildung schließt mit dem Zertifikat „Psychologische Gesundheitsförderung BDP“ ab, und Sie sind damit berechtigt, die Bezeichnung „Psychologische Gesundheitsförderung BDP“ zu führen.
- A1 - A4 Theoretische und methodische Grundlagen
- B1 - B3 Kurse zu unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie z. B. der Förderung allgemeiner Kompetenzen zur gesunden Lebensführung: Selbstkompetenzen, Entspannung, Stressbewältigung, soziale Kompetenzen
- C1 Supervision eines von Ihnen organisierten und eigenständig durchgeführten Gesundheitsprojektes
A |
Theoretische und methodische Grundlagen |
GKM-Angebote |
A1 | Gesundheitspsychologische Grundlagen
|
GKM-Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach"
Seminar "Gesundheitspsychologische Grundlagen“
|
A2 | Medizinische und epidemiologische Grundlagen
|
GKM-Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach" |
A3 | Methoden der Motivation und des Selbstmanagements
|
GKM-Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach" |
A4 | Methoden der Gruppenarbeit und Moderation
|
GKM-Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach" |
B |
Spezifische Anwendungen |
|
B1 | Allgemeine psychologische Gesundheitsförderung für Personen Förderung allgemeiner Kompetenzen zur gesunden Lebensführung: Selbstkompetenzen, Entspannung, Stressbewältigung, soziale Kompetenzen |
TtT "Gelassen und sicher im Stress" TtT "Salute! Was die Seele stark macht.“ GKM-Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach" |
B2 |
Spezifische Gesundheitsförderung und Prävention für Personen |
|
B21 | Gesundheitsspezifische Lebensweisen: Ressourcen und Risiken Sport, Bewegung, Ausdauer Körperhaltung und Alltagsergonomie Ernährung und Essverhalten Sicherheitsverhalten und Unfallvermeidung Schlaf- und Wachrhythmen / gesundheitsgerechte Zeitstrukturierung Umgang mit stofflichen Suchtmitteln: Nikotin, Alkohol, Drogen, Medikamenten Umgang mit nichtstoffgebundenen Süchten |
TtT "Gelassen und sicher in den Schlaf" GKM Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach" |
B33 | Gesundheitsförderung in Settings z.B. in Schulen, Betrieben, Kommunen, Krankenhäusern Gesundheitsfördernde Strukturen im Freizeitbereich Gesundheitsförderung für gesunde Umweltbedingungen |
TtT "Führen im Gleichgewicht" |
C |
Durchführung und Dokumentation eines Gesundheitsprojektes
|
|
C1 | Durchführung eines Gesundheitsprojektes unter fachlicher Leitung, Supervision oder Intervision |
GKM-Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach" (Wir supervidieren ein von Ihnen organisiertes und eigenständig durchgeführtes Gesundheitsprojekt) |
Nähere Informationen, z. B. zum Curriculum oder zum Zertrifizierungsprozess der Fortbildung, erhalten Sie auf der Homepage des BDP: https://www.bdp-verband.de/sektionen/gesundheits-und-umweltpsychologie/gesundheitspsychologie/fortbildungen#c10887 Informationen zum Umfang und den Inhalten der Fortbildungen finden Sie hier: https://www.bdp-verband.de/fileadmin/user_upload/BDP/verband/Untergliederungen/Sektionen/Gesundheits-und-Umweltpsychologie/Gesundheitspsychologie/Fortbildung-Psychologische-Gesundheitsfoerderung-BDP.pdf |