„Psychologische Gesundheitsförderung BDP“

Liebe Psychologinnen und Psychologen,

der Fachbereich Gesundheitspsychologie im BDP (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen)
hat in Kooperation mit der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie)
die Fortbildung „Psychologische Gesundheitsförderung BDP“ konzipiert.

Im Rahmen dieser Fortbildung erwerben Sie fundierte und vielfältige Qualifikationen zur selbstständigen Arbeit im Bereich der Gesundheitsförderung.
Die Fortbildung schließt mit dem Zertifikat „Psychologische Gesundheitsförderung BDP“ ab, und Sie sind damit berechtigt, die Bezeichnung „Psychologische Gesundheitsförderung BDP“ zu führen.

Mit der Teilnahme an Seminaren des GKM-Instituts können Sie Qualifikationen erwerben für folgende Bereiche:
  • A2 Medizinische und epidemiologische Grundlagen, A3 Methoden der Motivation und des Selbstmanagements und A4 Methoden der Gruppenarbeit und Moderation
  • B1 - B3 Kurse zu unterschiedlichen Anwendungsbereichen
  • C1 Supervision eines von Ihnen organisierten und eigenständig durchgeführten Gesundheitsprojektes
A
Theoretische und methodische Grundlagen
GKM-Angebote
A1 Gesundheitspsychologische Grundlagen (16 UE)
  • Grundlagen und Gegenstandsbestimmung der Gesundheitspsychologie
  • Theoretische Konzepte zum Gesundheitsverhalten
  • Verhalten und Krankheitsrisiko
  • Gesundheitspsychologische Prävention: Konzepte und Befunde
  • Gesundheitsförderung, -beratung und -erziehung: Befunde und Probleme
  • Akzeptanz und Sinnhaftigkeit von Gesundheitsförderung

Modul A1 kann mittels Literaturstudium mit schriftlichen Antworten nachgewiesen werden.

a) Webseiten Gesundheitspsychologie der Sektion Gesundheits- und Umweltpsychologie - mit Fragenkatalog oder
b) Knoll, Nina u.a. (2011): „Einführung in die Gesundheitspsychologie“, Stuttgart UTB - mit Fragenkatalog

Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit:

Dipl.-Psych. Maximilian Rieländer
Stellvertr. Fachbereichsleiter
Kontakt: Psychologe(at)Rielaender.de

A2

Medizinische und epidemiologische Grundlagen (16 UE)
  • Inhalte epidemiologischer Grundlagen: epidemiologische Ausgangslage
  • Risikofaktoren der häufigsten Erkrankungen
  • medizinische Präventionskonzepte
  • Übersicht über Erkrankungen, die durch Prävention angegangen werden können

GKM-Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach"

abgedeckt sind 16 UE von 16 UE für A2

A3 Methoden der Motivation und des Selbstmanagements  (16 UE)
  • Methoden zur Förderung gesundheitsbewussten Denkens und Verhaltens: Werthaltungen, Überzeugungen, Entscheidungen, Kompetenzen, Motivationen, Handlungsgewohnheiten in den verschiedenen Lebensbereichen des Alltags
  • Übersicht und Anwendung klinisch-psychologischer Methoden zur Selbststeuerung von Kognitionen und Verhaltensweisen,
    zum Aufbau und zur Verstärkung von Verhaltensgewohnheiten
  • Einübung ausgewählter Methoden

GKM-Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach"

abgedeckt sind 16 UE von 16 UE für A3

A4 Methoden der Gruppenarbeit und Moderation (16 UE)
  • Gesprächsführung gestalten unter Berücksichtigung kommunikativer Prozesse
  • individuelle Krisen wahrnehmen, einordnen und bewältigen
  • Gruppenprozesse aktiv gestalten und wahrnehmen
  • gruppenspezifische Krisen wahrnehmen, einordnen und bewältigen

GKM-Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach"

Modul A von TtT "Gelassen und sicher im Stress" oder TtT "Salute! Was die Seele stark macht“

abgedeckt sind 16 UE von 16 UE für A4

B
Spezifische Anwendungen
(B1 = 40 UE, B2=40 UE, B3=40 UE)
 
B1 Allgemeine psychologische Gesundheitsförderung für Personen
Förderung allgemeiner Kompetenzen zur gesunden Lebensführung:
Selbstkompetenzen, Entspannung, Stressbewältigung, soziale Kompetenzen

TtT "Gelassen und sicher im Stress"

TtT "Salute! Was die Seele stark macht“

GKM-Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach"

abgedeckt sind 40 UE von 40 UE

B2
Spezifische Gesundheitsförderung und Prävention für Personen (40 UE)
 
B21 Gesundheitsspezifische Lebensweisen: Ressourcen und Risiken
Sport, Bewegung, Ausdauer
Körperhaltung und Alltagsergonomie
Ernährung und Essverhalten
Sicherheitsverhalten und Unfallvermeidung
Schlaf- und Wachrhythmen / gesundheitsgerechte Zeitstrukturierung
Umgang mit stofflichen Suchtmitteln: Nikotin, Alkohol, Drogen, Medikamenten
Umgang mit nichtstoffgebundenen Süchten

TtT "Gelassen und sicher in den Schlaf"

GKM Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach"

abgedeckt sind 20 UE von 40 UE für B2

B 3
Gesundheitsförderung und Prävention in Settings und für Multiplikatoren (40 UE)
 
B33 Gesundheitsförderung in Settings
z.B. in Schulen, Betrieben, Kommunen, Krankenhäusern
Gesundheitsfördernde Strukturen im Freizeitbereich
Gesundheitsförderung für gesunde Umweltbedingungen

TtT "Führen im Gleichgewicht"
abgedeckt sind 20 UE von 40 UE

"Einführung Gefährdungsbeurteilung Psyche" abgedeckt sind 20 UE von 40 UE

C
Durchführung und Dokumentation eines Gesundheitsprojektes unter Supervision
(16 UE)
 
C1 Durchführung eines Gesundheitsprojektes unter fachlicher Leitung, Supervision oder Intervision

GKM-Kompaktfortbildung "Resilienztrainer*in und Gesundheitscoach"

(Wir supervidieren ein von Ihnen organisiertes und eigenständig durchgeführtes Gesundheitsprojekt)

Nähere Informationen, z. B. zum Curriculum oder zum Zertrifizierungsprozess der Fortbildung, erhalten Sie auf der Homepage des BDP: https://www.bdp-verband.de/sektionen/gesundheits-und-umweltpsychologie/gesundheitspsychologie/fortbildungen#c10887

Informationen zum Umfang und den Inhalten der Fortbildungen finden Sie hier: https://www.bdp-verband.de/fileadmin/user_upload/BDP/verband/Untergliederungen/Sektionen/Gesundheits-und-Umweltpsychologie/Gesundheitspsychologie/Fortbildung-Psychologische-Gesundheitsfoerderung-BDP.pdf

Zur GKM-Akademie mit den Seminarangeboten geht es hier:

https://www.gkm-institut.de/fuer-trainer-und-coaches.html

oder über die Menüführung oben..